RestEssBar Schweiz

Im Jahr 2014 wurde der Verein RestEssBar Schweiz von Sarah Weibel & Freunden gegründet. Nach zwei Monaten intensiver Arbeit war es dann endlich soweit: Die erste RestEssBar wurde im Herzen der Winterthurer Altstadt eröffnet. Das Konzept RestEssBar wurde von Anfang an darauf angelegt, in die Breite zu wachsen und über unabhängige Gruppen in anderen Städten grösser zu werden. Es war uns ein Anliegen, dass das Projekt möglichst viele Nachahmer findet und sich zu einem Selbstläufer entwickelt.

www.restessbar.ch

Restessbar Solothurn

2016


Anfangs 2016 hatte Marion Schweizer die Idee aufgegriffen und das Projekt in Gange gesetzt, die Restessbar Solothurn hatte einige Hürden zu meistern. Die Standortsuche stellte sich als grosse Herausforderung dar und viele kleine Erfolge wurden wieder etwas getrübt. Das erste Projekt musste leider kurz vor dem Startschuss wieder begraben werden. 

2017

Mit dem Motto „wir geben nicht auf“ fasste Marion das Ganze erneut ins Auge und nahm das Projekt Anfangs Sommer wieder mit der Unterstützung von Laura Hartmann in Angriff. Dies wurde mit der Zusammenarbeit mit dem Alten Spital Solothurn belohnt. Sie stellen dem Projekt Restessbar einen Standort zur Verfügung, die alte Telefonkabine im Foyer. Aktive Mitglieder liessen sich gewinnen, die Zusammenarbeit mit Lebensmittelläden und vieles mehr kamen ins Rollen und nehmen nun Form an. So konnte am 26. Juli 2017 offiziell der Verein Restessbar Solothurn gegründet werden. Am 28. Oktober 2017 war es dann endlich soweit und wir konnten auch den Standort der Restessbar Solothurn feierlich eröffnen.

Eröffnung Restessbar Solothurn

Nach nur einigen Wochen nach der Eröffnung stellten wir mit Freude fest, dass bereits über hundert Menschen den Code bezogen haben und das Angebot rege genutzt wird.

Die Restessbar Solothurn dankt hier nochmals allen Helfer*innen, die Touren machen, Sponsoren für das Corporate Design und das Drucken der Flyer, Spender*innen des Eröffnungsapéros, der Restessbar Schweiz und allen die das Projekt unterstützen und nutzen. Ende 2017 lancierten wir auf der Plattform wemakeit.com unser erstes Crowdfunding wo wir es innert kürzester Zeit schafften, den angepeilten Geldbetrag zu erreichen, damit wir auch weiterhin unser Projekt finanzieren können.

2018

Im Mai durften wir an der Aktion „Platz da“ teilnehmen. Ein Aktionsmonat im Öffentlichen Raum. Wir organisierten eine Lebensmitteltauschbörse. Im Dezember 2018 konnten wir endlich unser erster interner Teamevent durchführen, Pizzaessen im Egge 14 und ein Schrottwichteln, dass sich dann noch bis ins Jahr 2019 zog (Jeder musste ein anderes Vereinsmitglied beschenken, das Geschenk durfte aber nicht gekauft werden) Ende 2018 lancierten wir das zweiten Crowdfunding Projekt. Da wir primär keine aktiven Vereinsmitglieder haben welche einen Jahresbeitrag leisten, müssen wir die Ausgaben durch Spenden sammeln. Auch hier wurden die Spender mit feinem Selbstgemachtem aus der Restessbar für ihre Spende entschädigt.

2019

Beim Crowdfunding belohnte sich eine junge Sympathisantin aus Zürich für den grosszügigen Betrag von 300 Fr. ein feines 5-Gang- Menu, welches wir komplett aus den Lebensmittel aus der Restessbar zauberten und dann zu einem feinen Glas Wein servieren konnten. Diesen Preis konnten wir im 2019 einlösen.

Kartoffelchips-Spiesse und Blätterteigröllchen zum Apero, Kartoffelsuppe mit Croutons, Gemischter Salat, Gefüllte Tomaten mit Gemüsereis, 3-erlei Sorbet, Apfel, Mango, Ananas

2019 konnten wir zudem unser 1000′ es Mitglied in unserer Facebook Gruppe bestätigen. Immer mehr Personen interessieren sich für unser Projekt und wollen Lebensmittel retten.

2020

Anfang Jahr führten wir unser zweites Teamevent durch. Zuerst ein gemütliches Beisammensein bei Flammkuchen und Apéro, dann eine Stunde Kniffel und Spannung im Adventure Room und danach als Abschluss ein gemütlicher Drink in der Gassbar. Und dann…. Auch uns hat die Pandemie stark getroffen, wir mussten unseren Standort provisorisch aufgeben. Die geretteten Lebensmittel konnten wir fortan aber vor dem Alten Spital direkt aus dem Auto verteilen. Leider konnten so nur zu einem kurzen Zeitpunkt pro Tag Lebensmittel abgeholt werden. Trotz allem blieben die laufend Kosten wie z.B. unsere Vereinsversicherung bestehen und wir lancierten Anfang und Ende Jahr zwei weitere Crowdfunding Aktionen. Auch mit dem Ausblick auf einen neuen Standort den wir in Aussicht hatten, lancierten wir die Projekte um unser Budget aufzustocken, damit wir dann sofort mit den Umbauarbeiten am neuen Standort starten können. Doch leider wurde das Projekt kurz vor er Vertragsvereinbarung gekippt und unsere Anstrengungen wurden zunichte gemacht. Neu können wir beim Happy Beck Lebensmittel abholen.

Teamevent bei Stefan und Sandra www.flamme.so

2021

Auch das Jahr 2021 stand unter dem Schatten der Pandemie. Zwischenzeitlich konnten wir wieder die geretteten Lebensmittel im Kühlschrank deponieren, bevor wir dann im Herbst wieder aus dem Auto die Lebensmittel verteilen mussten. Leider ging auch die Pandemie an unseren Partnern nicht spurlos vorbei, das Avec in Solothurn wurde geschlossen. Auch beim Happy Beck konnten wir Aufgrund von Änderungen des Angebots nichts mehr abholen.

2022

Das Jahr 2022 startet so turbulent wie das Letzte geendet hat. Marion Schweizer und Laura Bühler verkünden, dass sie sich aus dem Vorstand zurückziehen möchten und wir einen neuen Vorstand suchen müssen. Dieser wurde dann glücklicherweise im Februar an der ausserordentlichen Mitgliederversammlung gefunden. Bereits einige Tage nach dem der neue Vorstand die Arbeit aufgenommen hat die nächste Hiobsbotschaft. Das Alte Spital benötigt die Räumlichkeiten in Zukunft für andere Projekte und wir müssen unseren Standort im Alten Spital aufgeben. Doch Glücklicherweise können wir weiterhin die Lebensmittel aus dem Auto verteilen. Es ist noch nicht einmal das erste Quartal vorbei und der neue Vorstand ist zunehmend gefordert das Projekt Restessbar Solothurn auf neuen Kurs zu führen.

Nebst der Suche nach einem neuen Standort startet die Restessbar Solothurn Ende März eine Hilfsaktion, wo wir jeden Samstag zusätzlich in eine Aldi-Filiale Lebensmittel abholen und nach Küttigkofen bringen, wo diese dann an rund 40 ukrainische Flüchtlinge in der Region verteilt werden. Das Angebot von den in der Schweiz gestrandeten Personen wird dankbar angenommen, mehr dazu in unserem Medienarchiv.

Lebensmittelverteilung an ukrainische Gäste

Am 24. April, fand dann die erste Mitgliederversammlung unter neuer Führung statt. Insgesamt 11 Personen versammelten sich um den neuen Ideen des Vorstandes zu lauschen. Als Höhepunkt der Mitgliederversammlung ernannte der Verein nach Anpassung der Statuten, Einstimmig Marion Schweizer und Laura Bühler (Gründungsmitglieder) sowie Urs Amiet welcher unsere Logos gezeichnet hat zu Ehrenmitglieder der Restessbar Solothurn.

Anschliessend gab es Kaffee und Kuchen, alles aus geretteten Lebensmittel. Jedes Mitglied erhielt ein Glas Konfitüre welches ein Mitglied aus überreifen Früchten hergestellt hat, herzlichen Dank.

Neues provisorisches Vereinslokal

30. April Eröffnung Schaufenster an der St. Urbangasse 69 in Solothurn um auf unseren Verein aufmerksam zu werden, einen neuen Standort zu finden und Mitglieder zu gewinnen.

Unsere Puppe REBBY aus einem Kleid aus Brotsäcken

25 Juni Standaktion mit der Restessbar Grenchen am Zukunftsmarkt in Grenchen

20. Juli Beginn der Rettungsaktion Kaffee in Zusammenarbeit mit der Firma Kolanda Regina aus Burgdorf

24. Juli Sommerbrätteln der Restessbar Solothurn

20. August– Marktstand am Wochenmarkt in Solothurn

22. August – feierlich können wir unseren neuen Standort im Infocenter City West eröffnen. Wir werden ab sofort eine betreute Lebensmittelabgabe anbieten. Weitere Infos hier: So funktioniert’s

28. August, Standaktion am Wallierhoftag zum Thema Foodwaste

19. September, Foodsave Dinner in Zuchwil

21. Dezember– unser Schaufenster wurde neu dekoriert

REBBY strahlt mit neuem Kleid und Frisur